Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Timo Gothe, Weimar Katholische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 220 Jahren: Alexander Hamilton, Gründervater der USA, im Duell tödlich verletzt

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Selbststudium: Eigenständig Fremdsprachen lernen Am Mikrofon: Armin Himmelrath Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Digitale Sprachlernkurse in Büchereien, Fremdsprachen-Apps auf dem Smartphone: Immer mehr Menschen greifen auf Angebote zum eigenständigen Fremdsprachenlernen von Duolingo, Babbel und Co. zurück. Die Palette reicht von kostenlosen, werbefinanzierten Programmen bis hin zu hochpreisigen Kursen, wo dann doch auch eine individuelle Betreuung ins Spiel kommen kann. Die Ferienzeit ist für viele ein zusätzlicher Anreiz, die eigenen Sprachkenntnisse aufzupeppen. Welche Angebote eignen sich dabei für wen? Wie finde ich heraus, welcher Lernweg für mich der richtige ist? Und was dürfen didaktisch gut gemachte Sprachlernkurse kosten, ohne dass die Nutzerinnen und Nutzer sich in Abo-Fallen verheddern? Diese und Ihre weiteren Fragen rund ums Sprachenlernen im Selbststudium beantworten Moderator Armin Himmelrath und seine Gäste im Studio.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Ausleihen statt kaufen, was man nur gelegentlich braucht

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

Wie gelingt Integration? Folge 2: Deutsch lernen und mit der Bürokratie klarkommen Von Maximilian Brose und Kathrin Kühn (Wdh. v. 02.05.2024) Narek und Khoren möchten in Deutschland arbeiten und ankommen. Sie merken schnell: dafür müssen sie mit der deutschen Sprache und der deutschen Bürokratie zurechtkommen. Denn, wenn sie zu lange für Anfragen und Formulare brauchen, sie falsch ausfüllen, könnte das zu einer Abschiebung führen. Aber Minijobs und Pflege des Vaters halten sie teilweise von Deutschkursen ab, nur noch auf Deutsch in der Familie zu sprechen, bedeutet eine Umstellung. Was bei Sprache und Bürokratie die Probleme sind und wie es besser ginge, erklären hier der Sprachwissenschaftler Ibrahim Cindark (Institut für deutsche Sprache) und Bildungsforscherin Mona Massumi (Fachhochschule Münster). Integration. Wir schaffen das - nur wie? Eine Serie der Deutschlandfunk-"Systemfragen" von Stephanie Gebert, Maximilian Brose, Paulus Müller und Kathrin Kühn im Rahmen der Deutschlandradio Denkfabrik 2024 "Es könnte alles so schön sein, wenn ..." Alle vier Folgen finden Sie unter "Serien" in der Deutschlandfunk-App.

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Call me Günther (4/5) Ein Gangster mit Ambitionen Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko Regie: Eva Solloch Mit Anna Seibt, Jonas Baeck und Jochen Langner Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig Produktion: Deutschlandfunk/ORF 2023 (Teil 5 am 18.7.2024) Wer ist der Mann, der das Callcenter im Kosovo geleitet hat? Die Reporter machen sich auf eine Reise in seine Vergangenheit und lernen die Menschen hinter dem Betrug besser kennen. Wer dachte, dass die Betrüger aus schäbigen Garagen und Hinterzimmern heraus agieren, liegt komplett falsch. Statt Heimlichtuerei haben sich die Männer im Kosovo als Start-up-Unternehmer und Wohltäter inszeniert. Was hat sie angetrieben? Die Reporter kontaktieren den Chef des ehemaligen Callcenters im Gefängnis, um zu erfahren, warum er sich für die illegalen Machenschaften entschieden hat und sie sprechen mit Menschen, die ihn persönlich kennen. Ein Gangster mit Ambitionen Hören 29:24Hören 29:24

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Deutschlandreise (2): Nordrhein-Westfalen I - Köln Von Odilo Clausnitzer Ist Köln vielleicht die deutsche Jazzhauptstadt? Jedenfalls ist hier die neben Berlin wohl wichtigste Jazzszene des Landes zuhause. Die größte Stadt Nordrhein-Westfalens steht im Fokus von Teil 2 der neuen" JazzFacts"-Reihe. Spielstätten von europaweitem Rang (Stadtgarten, Loft), der größte ARD-Sender (WDR) und ein internationales Festival (Cologne Jazzweek) sorgen für die Präsenz ambitionierter Musik im öffentlichen Leben. Vor allem aber gibt es in Köln eine hohe Dichte exzellenter Musikerinnen und Musiker. Von der renommierten Jazzabteilung der Musikhochschule strömt steter Nachwuchs in die Szene. Und die verfügt mit der "Kölner Jazzkonferenz" über eine hervorragend organisierte Interessenvertretung. In der Sendung kommen Musikerinnen und Musiker, Aktivistinnen und Kulturpolitiker zu Wort.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Von Odessa über Paris nach New York Die Pianistin Ania Dorfmann (1899-1984) spielt Beethoven Am Mikrofon: Michael Stegemann Die vor 125 Jahren - am 9. Juli 1899 - in Odessa geborene und in Paris ausgebildete Pianistin Ania Dorfmann war die erste Frau, die der notorische Perfektionist Arturo Toscanini mit seinem NBC Symphony Orchestra als Solistin begleitete - und akzeptierte. Er war offenbar so angetan von ihrem Beethoven-Spiel, dass aus den Jahren zwischen 1939 und 1945 drei Konzertmitschnitte und zwei Studio-Produktionen der beiden überliefert sind: die Chorfantasie op. 80, das Tripelkonzert op. 56 und das erste Klavierkonzert op. 15. Vor allem die Chorfantasie, die Toscanini nur dieses eine Mal (im Dezember 1939) dirigiert hat, ist ein regelrechter "Krimi", bei dem sich Dorfmann und Toscanini gegenseitig zu einem derart spannenden Dialog inspirieren, dass es einem fast den Atem verschlägt.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.50 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr