Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.04.24 10:00 Uhr NDR Info Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Sting (II)

Sting setzte in den 90er Jahren fort, was er als Solo-Künstler begonnen hatte: er schuf melodische, seelenvolle Lieder. Stilistisch einengen ließ er sich aber nicht. Nur konsequent erscheint da sein Ausflug in die Barockmusik, gemeinsam mit einem Lautisten nahm er Lieder von John Dowland auf und performte auch eigene Songs in diesem Stil. Für viele Fans kam das unerwartet, genau wie das folgende Album mit historischen Winter- und Weihnachtsliedern. Stets suchte er nach neuen künstlerischen Mitteln und liebte den Austausch mit ausgewählten Mitmusikern wie Dominic Miller oder Manu Katché. Sting probierte auf „Symphonicities“ aus, wie alte Police- und neuere eigene Lieder mit einem Orchester klingen. Das Musical „The Last Ship“ erzählte von seiner Kindheit und seinen Erinnerungen an das Leben in einer Hafen- und Werftstadt. Auch wenn es nicht dauerhaft am Broadway lief, zeigte es, welche auch literarischen Ideen Sting mit Musik zu verbinden in der Lage war. Ein Reggae-Album mit dem ...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 21:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.06.24 19:02 Uhr NDR Info Themen des Tages

Hochwasserlage besonders in Süddeutschland dramatisch

Die Hochwasserlage in Süddeutschland hat sich vor allem in Teilen Bayerns verschärft. In Pfaffenhofen zwischen München und Ingolstadt ist ein Damm an zwei Stellen gebrochen. Teile der Gemeinde stehen unter Wasser. Ein weiterer Damm droht zu brechen. Dort und in anderen Städten in Bayern laufen Evakuierungsaktionen. Zahlreiche Regionen haben außerdem derzeit keinen Strom. Auch in Baden-Württemberg sind noch immer hunderte Kräfte im Hochwasser-Einsatz. In einigen Regionen gehen die Pegelstände leicht zurück, wie in Oberschwaben und im Allgäu. Besonders kritisch bleibt die Situation in Meckenbeuren im Bodenseekreis. Große Teile des Ortes stehen unter Wasser. Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, morgen in die süddeutschen Hochwassergebiete zu reisen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Hören

02.06.24 18:02 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Rafah: Alle Unterkünfte des UN-Palästinenserhilfswerks leer

In Rafah im Süden des Gazastreifens sind alle Unterkünfte des UN-Palästinenserhilfswerks leer. Tausende Familien sind der Organisation zufolge aus den 36 Standorten in der Stadt geflüchtet. Israel geht dort gegen die Terrororganisation Hamas vor. Vor dem Einsatz waren viele Palästinenser aus anderen Gebieten des Gazastreifens nach Rafah geflüchtet, so dass die Stadt als überfüllt galt. Inzwischen sollen etwa eine Million Zivilisten Rafah wieder verlassen haben.

Hören

02.06.24 17:50 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Initiative „Sport vernetzt“ - Kindern mit Bewegung helfen

„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Initiative „Sport vernetzt“ - Kindern mit Bewegung helfen

„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:42 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Kommentar - Finaltag der Fußball-Amateure ist eine Mogelpackung

Beim "Finaltag der Amateure" tragen die Landespokalwettbewerbe ihre Endspiele aus, deren Gewinner sich für den DFB-Pokal qualifizieren. Unser Kollege Heinz Schindler erklärt, warum er bei diesem Finaltag immer mehr die Amateure selbst sucht. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:42 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Kommentar - Finaltag der Fußball-Amateure ist eine Mogelpackung

Beim "Finaltag der Amateure" tragen die Landespokalwettbewerbe ihre Endspiele aus, deren Gewinner sich für den DFB-Pokal qualifizieren. Unser Kollege Heinz Schindler erklärt, warum er bei diesem Finaltag immer mehr die Amateure selbst sucht. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:35 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Studie - Wie der Berliner Fußball die NS-Zeit aufarbeitet

Der Berliner Fußballverband lässt die Rolle des Fußballs während des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 untersuchen – und hat nun ein Zwischenfazit gezogen. Warum dauert die Aufarbeitung so lange? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören