Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Mahatma Gandhi Revolution ohne Gewalt Ashram Auf der Suche nach Spiritualität Das Kalenderblatt 25.1.1774 Friseur David Low eröffnet erstes Grand Hotel Von Justina Schreiber . Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt Autor und Regie: Frank Halbach Mahatma Gandhi - die Ikone des friedlichen Widerstandes. Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Auch wenn seine Lehre heute von vielen als Utopie abgetan wird und er von anderen zum Heiligen stilisiert wird, bleibt Gandhi einer der erfolgreichsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Er ist die Leitfigur gleich dreier bedeutender Revolten: des Aufbegehrens gegen des Rassismus, der Erhebung gegen den Kolonialismus und der Ablehnung politischer Gewalt. Seine Autobiographie nannte er: "Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit" - und diese für Gandhi typische kritische Selbsteinschätzung legt es nahe, sein Lebenswerk als eine Art offenen Text zu verstehen, der einer ständigen Neuinterpretation bedarf, auch wenn er selbst betonte, seine Lehre sei nichts Neues, denn: "Wahrheit und Gewaltfreiheit sind so alt wie die Berge." Erstsendung 29. Januar 2018 Ashram - auf der Suche nach Spiritualität Autorin: Sylvia Schopf / Regie: Eva Demmelhuber Nicht nur wegen Land und Leuten zieht es Westler immer wieder nach Indien, sondern auch um die eigene Spiritualität mit Hilfe hinduistischer Traditionen zu entdecken, zu erfahren, zu vertiefen. Ein geeigneter Ort für eine solche spirituelle Reise zu sich selbst ist der Ashram, ein klosterähnliches Zentrum, in dem Suchende die Anschauungen und Lehren eines spirituellen Meisters (Gurus) studieren und praktizieren können. Dabei spielen körperliche und geistige Übungen wie Yoga und Meditation eine Rolle ebenso wie Gebete, die Rezitation von Mantras, das Singen spiritueller Lieder und auch Vorträge. Es gibt unzählige Ashrams über ganz Indien verteilt. Sie sind ein fester Bestandteil des hinduistischen Lebens und haben unterschiedliche Ausrichtungen. In einigen Zentren geht es vor allem um Yoga und Meditation als spirituelle Methoden zur Erforschung und Entwicklung des Selbst, andere verstehen sich vor allem als Ort, um zur inneren Ruhe und zu einer harmonischen Lebensführung zu kommen. Auch gesellschaftliche und soziale Belange können neben den religiösen Praktiken von Bedeutung sein wie z.B. in den von Mahatma Gandhi gegründeten Ashrams. Die von dem indischen Philosophen Sri Aurobindo entwickelte Lehre des Integralen Yoga führte nicht nur zur Gründung eines Ashrams, sondern auch einer eigenen kleinen Stadt (Auroville), in der man eine Lebensform erprobt, die sich an der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen orientiert. Zum Konzept vieler Ashrams gehört die praktizierte Nächstenliebe in Form von humanitären Diensten: Man baut und betreibt Schulen, kümmert sich um Waisen oder andere Hilfsbedürftige, engagiert sich in der medizinischen Versorgung. So gesehen bietet der Ashram Lebenshilfe rundum. Erstsendung 26. April 2017 Moderation: Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch - Gesundheitsgespräch
Von Lippenbläschen bis Gürtelrose: Was hilft gegen Herpesviren? Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech . Familie Herpes ist eine Sippe von Quälgeistern: Sie machen Bläschen - nicht nur an der Lippe, Windpocken oder Gürtelrose. Und auch das berüchtigte Epstein-Barr-Virus gehört dazu. Dr. Marianne Koch erklärt, was man tun kann. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Notizbuch
radioReportage: Wie geht es weiter mit der Grünen Gentechnik? Von Johannes Hofmann und anderes 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
radioWissen am Nachmittag
Die Heiligen Drei Könige Wahrheit, Legende oder Mythos? Das Geheimnis der Mythen Geschichten von Ursprung und Wandel Das Kalenderblatt 25.1.1774 Friseur David Low eröffnet erstes Grand Hotel Von Justina Schreiber . Die Heiligen Drei Könige - Wahrheit, Legende oder Mythos? Autorin: Barbara Schneider / Regie: Kirsten Böttcher Am 6. Januar ziehen wieder Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus. Bei keinem Krippenspiel und in keiner Weihnachtskrippe dürfen die drei weisen Männer aus dem Morgenland fehlen. Die drei Personen gehören zum Kernbestand der christlichen Tradition. Schon die Bibel erzählt davon, dass sie einem Stern gefolgt sind, der sie direkt zur Krippe von Bethlehem geführt hat. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Geschichte vielfach ausgeschmückt und mit Details angereichert, wovon zahlreiche Kunstwerke und Legenden Zeugnis ablegen. Mal sind es Magier, mal Sterndeuter, dann wieder Könige. Meist ist von drei Personen die Rede, einige Erzählungen kennen sogar vier Könige. Im Kölner Dom befinden sich bis heute sogar ein Reliquien-Schrein aus dem Mittelalter, der angeblich die Gebeine der drei Könige enthält. Es stellt sich die Frage: Was ist dran an der Erzählung von den drei Weisen aus dem Morgenland? Gab es sie wirklich? Oder verbirgt sich hinter der Erzählung vielmehr eine Art Ur-Mythos, wie in viele andere Religionen auch kennen? Das Geheimnis der Mythen - Geschichten von Ursprung und Wandel Autor: Geseko von Lüpke / Regie: Eva Demmelhuber Wir kennen sie als Schöpfungserzählungen vom Anfang der Zeit, antike Götter-Legenden, eigenartige Erzählungen mit rätselhaften Bildern voll suggestiver Kraft, die uns emotional tief erfassen: die Mythen der Welt. Zu allen Zeiten entstanden in allen Kulturen der Welt Geschichten über die Geheimnisse des Lebens, die dem Individuum Orientierung und Sinn gaben und seine persönliche Biographie anbinden sollte an die Geschichten von Göttern und Helden, Drachen und Ungeheuern, Weltbildern und Religionen. Mythen sind keine normalen Geschichten, sondern ineinander verschlungene Metaphernströme, die voller Widersprüche sein können, aber immer zeigen, dass Wandel möglich ist. Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und "Drachenkämpfe" . Dabei sind Mythen faszinierend und gefährlich zugleich. Sie sprechen das Unterbewusstsein an, können leicht missbraucht werden und zu politischem und religiösem Extremismus und Fundamentalismus führen. Zugleich kann der Verlust von Mythen in der modernen Welt zu Sinnverlust und Oberflächlichkeit führen. Heute kennen wir Mythen fast nur noch aus dem Kino und der Literatur. Doch wir müssen ihr Geheimnis, ihre Kraft, Schönheit und Gefahr kennen, um nicht zu ihrem Opfer zu werden. Erstsendung 18. Oktober 2017 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
radioMikro
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.
Bayern 2-Betthupferl
Lalas Zeitungsland, II (3/5) Mein verlorenes Zebra Von Ursel Böhm Mit Svetlana Belesova Lalas Zeitungsland, II (3/5): Mein verlorenes Zebra Seitdem Polina ein Fahrrad besitzt, fühlt sie sich schon viel mehr zuhause. Es ist schwarz-weiß gestreift wie ein Zebra, und sie liebt es über Alles. Doch eines Tages - eben stand es noch vor Lalas Zeitungsland - ist Pollis Zebra auf einmal wie vom Erdboden verschluckt. (Erzählt von Svetlana Belesova)
Zündfunk
Mit Oliver Buschek und Noe Noack Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Fingerabdrücke lügen nicht Von Stuart Palmer Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Marlies Schönau und anderen Bearbeitung und Regie: Edmund Steinberger BR 1968 Las Vegas: Zwei Polizisten dringen in einen Bungalow ein, wo sie die gewitzte Lehrerin Miss Finch antreffen, die hier bei einer jungen Frau im Auftrag der Eltern nach dem Rechten schauen soll. Doch die liegt tot im Schlafzimmer. Neben ihr eine Schrotflinte. Im Wohnzimmer deuten zwei Gläser und eine Zigarre auf Herrenbesuch hin. Ein Mordfall? Miss Finch beginnt parallel zur Polizei mit eigenen Ermittlungen. Ein Mr. Kons bietet ihr gegen 2.000 Dollar Informationen an. Dann erscheint der Ehemann der Toten, der eigentlich wegen eines anderen Vergehens in Untersuchungshaft sitzen sollte. "Fingerabdrücke lügen nicht" ist eine Adaption aus Stuart Palmers in Deutschland eher unbekannten Hildegarde-Withers-Krimi-Reihe über eine im Stil von Miss Marple ermittelnde Lehrerin, die in den 1930er Jahren von Hollywood verfilmt wurde. Stuart Palmer (1905- 68), amerikanischer Krimi- und Mystery-Autor.
Reflexionen
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 26.1.1984 - Song "Angelika" läuft zum ersten Mal im SFB .
Concerto bavarese
Mark Lothar: "Goldoni-Musik", op. 89 (Herbert Segl, Flöte; Rupert Kreipl, Klarinette; Michael Weigel, Fagott; Münchner Rundfunkorchester: Siegfried Köhler); Charles-Emmerich Kálmán: "Pan Americana" (Julius Bassler, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Werner Schmidt-Boelcke), Hans Mielenz: Konzert, op. 60 (Georg Otto Klapproth, Heckelfon; Nordwestdeutsche Philharmonie: Reinhard Peters); Kurt Graunke: Symphonie Nr. 2 (Symphonie-Orchester Graunke München: Kurt Graunke)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Earl Wild, Klavier; RCA Victor Symphony Orchestra: Massimo Freccia); Johann Sebastian Bach: Suite Es-Dur, BWV 1010 (David Watkin, Violoncello); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 1 F-Dur (Sabine Meyer, Klarinette; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown); Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, op. 16 (Trio Vivente); François Devienne: Concertino (Rupert Kreipl, Jürgen Musser, Klarinette; Münchner Rundfunkorchester: Siegfried Köhler)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Georges Bizet: "Carmen", Suite Nr. 1 (Orchestre de la Bastille: Myung-Whun Chung); Cécile Chaminade: Klaviertrio g-Moll, op. 11 (Trio Parnassus); George Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11, Nr. 1 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)